
Vorbericht
15.04.22
Spieltag kompakt: Alle Infos zum Heimspiel gegen den KSC
Am Sonnabend empfangen die Rothosen den Karlsruher SC im Volksparkstadion. Alle Infos und Fakten zur Partie des 30. Spieltags gibt es hier wie immer knackig im "Spieltag kompakt" serviert.
Fluchtlicht. Topspiel. KSC - das gab es in dieser Saison schon einmal: Im DFB-Pokal-Viertelfinale empfingen die Rothosen Anfang März den Karlsruher Sport-Club im Volksparkstadion. Der Ausgang ist bekannt. Nach einem intensiven Spiel, einer 0:2-Aufholjagd und einem dramatischen Elfmeterschießen zog der HSV schließlich ins Halbfinale des Pokals ein. Diesmal werden die Punkte allerdings schon nach 90 Minuten vergeben. Die Begegnung verspricht aber auch so pure Spannung, denn schon im Hinspiel im Wildparkstadion schenkten sich beide Teams nichts und man teilte sich nach einem 1:1-Unentschieden die Punkte. Die Rothosen wollen diesmal alle Zähler in der Hansestadt behalten. Nach der 0:1-Niederlage bei Holstein Kiel am vergangenen Sonntag wollen Cheftrainer Tim Walter und sein Team wieder in die Erfolgsspur zurückfinden und nach dem Heimsieg gegen Erzgebirge Aue den nächsten Dreier vor heimischen Publikum einfahren. Anpfiff am Sonnabend ist um 20.30 Uhr (ab 20.15 Uhr live im HSVnetradio). Wer noch live dabei sein will, der kann sich jetzt noch eine Karte besorgen. Alle weiteren Informationen zum 30. Spieltags gibt es hier wie gewohnt kompakt serviert - im "Spieltag kompakt".

Die Personalsituation
Cheftrainer Tim Walter muss im Vergleich zum Auswärtsspiel bei Holstein Kiel zwangsläufig umbauen, denn Mittelfeldspieler Ludovit Reis sah in der Partie bei den Störchen seine fünfte gelbe Karte und steht ebenso nicht zur Verfügung wie Maximilian Rohr, der mit einem kleinen Muskelfaserriss ausfällt. Gleiches Schicksal hat auch Nachwuchsspieler Elijah Krahn erlitten, der dadurch keine Kader-Option ist. Dazu fehlen die Langzeitverletzten Tim Leibold und Stephan Ambrosius (beide im Aufbautraining). Im Mittelfeld könnten David Kinsombi oder Sonny Kittel eine Option sein. Letzterer würde dann die Flügelposition für Faride Alidou oder Giorgi Chakvetadze freimachen, die in Kiel jeweils nur eingewechselt wurden. Sollte Moritz Heyer von seiner Rechtsverteidigerposition ins Mittelfeld rücken, könnte auch Josha Vagnoman die Seite wechseln und Miro Muheim als Linksverteidiger agieren. Aufschluss darüber wird die Abschlusseinheit am Freitag und auch das Anschwitzen am Sonnabendvormittag geben, bevor es dann am Abend im Volksparkstadion zur Sache geht.

Der Gegner
Den KSC (9. Platz, 39 Pkt.) und den HSV (6. Platz, 45 Pkt.) trennen in der Tabelle drei Plätze und sechs Punkte. Sowohl mit dem Aufstiegsrennen als auch mit dem Abstieg haben die Badener in dieser Spielzeit nichts mehr zu tun. Dennoch hat das Team von Cheftrainer Christian Eichner natürlich noch eine Rechnung mit den Rothosen offen. Denn: Im Volksparkstadion erlebten Spieler und Verantwortliche die bislang schwerste Niederlage in dieser Spielzeit. Im DFB-Pokal-Viertelfinale lagen die Gäste nach Toren von Philip Heise (40.) und Philipp Hofmann (50.) schon mit 2:0 vorne, ehe ein Doppelpack von Robert Glatzel (52./90.+1) den HSV in die Verlängerung rettete und schließlich im Elfmeterschießen (3:2) den Einzug ins Halbfinale brachte. „Die Pokalniederlage war die mit Abstand bitterste in meinem Leben, als Trainer und auch als Spieler. Gleichzeitig verbinde ich den größten Stolz auf meine Mannschaft mit diesem Spiel. Es hat danach keinen Knacks gegeben“, sagte Eichner in der Pressekonferenz vor der Partie. Diesmal möchte der Coach sicherlich als Sieger vom Platz gehen, um die Wunden ein wenig zu heilen.
Dazu stehen ihm der Pokal-Torschütze Philip Heise aufgrund einer Gelbsperre und Stammtorhüter Marius Gersbek, der in dieser Woche an der linken Hand operiert wurde, nicht zur Verfügung. Im Tor wird Markus Kuster stehen, auf der Linksverteidigerposition wohl voraussichtlich Kilian Jakob beginnen. Zudem bangt Eichner um den Einsatz von Marco Thiede, der das Training am Mittwoch vorzeitig beenden musste.

Das Stadionerlebnis
Der HSV muss im Volksparkstadion keine Kapazitätsobergrenze mehr erfüllen und es bleibt dabei, dass die 2G- und 3G-Regelungen keine Anwendung mehr finden, zudem müssen im Stadion lediglich in Innenräumen wie Toiletten oder im VIP-Bereich die FFP2-Masken getragen werden. Für die Partie gibt es noch Karten in allen Kategorien. Im Familienblock gibt es Plätze ab 15€. Die Buchung kann sehr bequem auch bis zum Anpfiff um 20.30 Uhr am Sonnabend noch online im HSV-Ticketshop erfolgen. Alle weiteren Informationen dazu findet ihr hier.

Der Spieltag beim HSV
Das Heimspiel am Sonnabend ist das Top-Spiel des Spieltages, das heißt es wird sowohl live bei SKY als auch bei Sport 1 übertragen. Darüber hinaus sind natürlich auch die verschiedenen und vielfältigen HSV-Kanäle wieder hautnah dabei, auf denen ihr das Heimspiel gegen die Badener hautnah verfolgen könnt.
HSVnetradio - 90 Minuten ganz nah dran und emotional dabei. Mit viel Fachkompetenz, einer ordentlichen Prise Humor und natürlich ein bisschen durch die blau-weiß-schwarzer HSV-Brille kommentierend ist das HSVnetradio live dabei. Die beiden Kommentatoren Broder-Jürgen Trede (l.) und Fabian Maltzan melden sich ab 20.15 Uhr mit der Vorberichterstattung und begleiten für euch im Anschluss daran das Spielgeschehen 90 Minuten lang und bringen euch das Stadion-Feeling nach Hause oder unterwegs auf euer Smartphone – oder auch auf den Alexa-Sprachassistenten, denn der Stream ist auch über unseren HSV-Alexa-Stream abrufbar. Einfach "Alexa öffne HSV" bei den Amazon Sprachassistenten sagen und los geht's!
HSV.de – Im Live-Ticker könnt ihr die Partie live verfolgen, denn alle zwei bis drei Minuten bekommt ihr das aktuelle Geschehen serviert.
Twitter – Hier bekommt ihr live alle Infos, ebenso wie auf Facebook und Instagram, wo es News, Spielstände und Fotos rund ums Spiel gibt.
HSVtv – Als Abonnent könnt ihr euch nach dem Abpfiff die Partie noch einmal als Re-Live anschauen und bekommt alle Stimmen zum Spiel.
HSVlive – Die aktuelle Ausgabe des Vereinsmagazins bietet euch spannende Stories rund um Titelprotagonist Josha Vagnoman und die Rothosen.