
Vorbericht
18.04.25
S04 vs. HSV: Tradition, Thermik, Topspiel!
Der Hamburger SV bestreitet am 30. Zweitliga-Spieltag das Topspiel beim FC Schalke 04. Die beiden Clubs sorgen mit ihrer Tradition per se für eine packende Partie, die auch mit Blick auf die Vorwoche und den Saisonverlauf große Spannung verspricht.
Es gibt Fußballspiele, die elektrisieren einfach immer. Da ist es gleichgültig, in welcher Spielklasse oder Tabellenkonstellation sie stattfinden. Am vergangenen Wochenende blickte etwa ganz Fußballdeutschland auf den ewigen Klassiker zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund, auch wenn beide Teams im Duell zwischen Spitzenreiter und Tabellenachten der Bundesliga satte 27 Punkte auseinanderlagen. Am morgigen Sonnabendabend legt die 2. Liga ebenfalls im Zuge des Topspiels des Spieltags mit einer packenden Partie nach: Der FC Schalke 04 empfängt den Hamburger SV (ab 20.15 Uhr live im HSVnetradio). Auch bei diesem Spiel scheinen mit Blick auf die Tabelle die Rollen klar verteilt: Die Rothosen reisen als Tabellenführer in die Veltins-Arena und bekommen es mit den 15 Zählern bzw. zehn Plätzen entfernten Knappen zu tun. Ist das noch ein Topspiel? Auf jeden Fall! Denn S04 und der HSV stehen für deutsches Fußball-Kulturgut, besitzen herausragende Fanlager und eine ungeheure Strahlkraft. "Wenn man am Samstagabend auf Schalke spielt und mehr als 60.000 Menschen diesem Traditionsduell entgegenfiebern, dann ist das auf jeden Fall ein absolutes Topspiel", unterstrich in der gestrigen Pressekonferenz auch HSV-Coach Merlin Polzin und verspürte maximale Vorfreude auf diese Paarung, die zum 119. Mal im Rahmen eines Pflichtspiels ausgetragen wird. Was von diesem Topspiel im Detail zu erwarten ist, das verrät wie immer der "Spieltag kompakt".

Das Personal
Die personelle Lage im Team der Rothosen hat sich soweit entspannt, dass HSV-Pressesprecher Philipp Langer in der gestrigen Pressekonferenz kurzerhand selbst die Verletztenliste verlesen konnte: Miro Muheim (Muskelfaserriss in der Wade) und Nicolas Oliveira (Sprunggelenksverletzung) stehen neben den langzeitverletzten Akteuren (Noah Katterbach, Bakery Jatta und Aboubaka Soumahoro) nicht zur Verfügung. Heißt: Mittelfeldmotor Ludovit Reis kehrt nach seiner abgesessenen Gelbsperre zurück ins Team und auch bei Innenverteidiger Dennis Hadzikadunic (Schulterverletzung) sowie Sechser Jonas Meffert (Foto, Nasenbeinbruch) haben sich die Chancen auf eine Rückkehr auf den Platz bzw. einen längeren Einsatz deutlich erhöht. „Beide sind absolut spielfähig. Bei Dennis war es zuletzt so, dass er mit der Schulter noch etwas eingeschränkt war. Ihm hat die Trainingswoche sehr gutgetan. Bei Meffo war es ähnlich. Er hat sowohl mit als auch ohne die Maske trainiert und fühlt sich zu 100 Prozent einsatzfähig. Damit sind beide Spieler Kandidaten für den Kader und auch die Startelf.“ Und diese will nach der ersten Heimniederlage der Saison gegen Braunschweig, der eine „richtig gute Trainingswoche“ folgte, im Ruhrgebiet eine Reaktion zeigen.

Der Gegner
Die grundsätzlich hohen Ambitionen sind beim FC Schalke 04 immer gegeben, wurden nach dem zweiten Bundesliga-Abstieg binnen drei Spielzeiten im Jahr 2023 aber mit einer langfristigeren Planung versehen. Nach einer turbulenten Vorsaison 2023/24, die man letztlich im Mittelfeld der Tabelle auf Rang 10 beendet hatte, sollte in dieser Spielzeit der nächste Schritt der Konsolidierung mit Blick auf das obere Tabellendrittel folgen. Nach einem schwachen Saisonstart mit vier Niederlagen aus den ersten sechs Spielen fand sich Königsblau allerdings auf Relegationsplatz 16. wieder. Eine Entwicklung mit Konsequenzen: Nach der 3:5-Niederlage gegen Darmstadt 98 am 6. Spieltag trennte sich S04 von Cheftrainer Karel Geraerts. Auf den Belgier folgte drei Spieltage später als feste Lösung der Niederländer Kees van Wonderen. Der 56-Jährige erlangte schnell Kult-Status, als er nach Spiel eins unter seiner Leitung bilanzierte: „Wir brauchen Zeit, die wir nicht haben. Das soll keine Entschuldigung für mich sein, aber ich bin kein Harry Potter.“
Die eine oder andere Zauberformel wandte van Wonderen, der sein Team meist in einer 4-2-3-1-Grundordnung ins Rennen schickt, dann aber doch erfolgreich an und stabilisierte die Knappen mit 29 Punkten aus 21 Spielen unter seiner Leitung (1,38 PPS) merklich. Umso schwerer wiegte am vergangenen Wochenende die 0:2-Niederlage bei Schlusslicht Jahn Regensburg, in deren Folge es im Umfeld des Traditionsvereins an einigen Stellen krachte. Unter anderem sprach Kapitän und Top-Scorer Kenan Karaman (Foto; 13 Tore, 4 Assists) nach dem Spiel Klartext: „Jeder Einzelne muss sich bewusst machen, für welchen Verein er spielt, welchen Anspruch jeder Einzelne hat. Ich habe keine Lust, immer solche Saisons zu spielen, dafür habe ich hier nicht langfristig unterschrieben. Ich habe keinen Bock, mit Schalke 04 unten drinzuhängen.“ Durchaus Thermik also bei Königsblau, doch diese lässt sich bekanntlich auch in positive Energie umwandeln, wie Coach van Wonderen vor der Partie gegen den HSV erklärte: „Wir wollen ein Signal senden nach dem Spiel gegen Regensburg. Wir haben die Qualität, um ein sehr gutes Spiel zu machen und es dem Tabellenführer schwerzumachen.“ Wohlwissend, dass der HSV über eine „sehr starke Mannschaft mit sehr viel Qualität“ verfüge.

Das Stadionerlebnis
Unterstützen soll dabei der ebenso leidensfähige wie leidenschaftliche Anhang der Knappen. Im Ruhrgebiet schlägt bekanntlich das Herz des Fußballs und in Gelsenkirchen spürt man die Verbundenheit mit dem runden Leder und dem S04 an jeder Straßenecke. Fußball und Schalke sind hier mal als nur ein Spiel, es sind Leben und eine Art Weltanschauung. Zentrum dessen ist seit August 2001 die Arena auf Schalke, die damals das altehrwürdige Parkstadion ablöste und seit 2005 unter dem Namen Veltins-Arena firmiert. Das Multifunktionsstadion mit schließbarem Dach, daher von gegnerischen Fans mit Augenzwinkern auch "Turnhalle" genannt, ist mittlerweile auch zum Kult geworden und bietet rund 62.000 Plätze. Und diese sind auch in dieser Saison mit beinah maximaler Auslastung besetzt. 61.386 Zuschauer pro Partie sind vor dem HSV (56.234) Zweitliga-Bestwert und werden auch in der Beletage nur vom Erzrivalen Borussia Dortmund (81.365) und Rekordmeister Bayern München (75.000) überboten. „Es macht unfassbar viel Spaß, dort auflaufen zu dürfen“, weiß auch HSV-Coach Polzin. „Die Stimmung ist überragend und ich weiß, dass auch viele HSVer gern die Reise antreten und für eine Stimmung sorgen, die im Gästeblock in der Vergangenheit immer wieder zu vernehmen war. Ich freue mich auf ein richtig cooles Spiel.“ Ein Topspiel eben!
Der Spieltag beim HSV
Das Auswärtsspiel beim FC Schalke 04 wird live auf SKY und Sport1 übertragen, darüber hinaus seien euch aber selbstverständlich auch die weiteren verschiedenen und vielfältigen HSV-Kanäle ans Herz gelegt, auf denen ihr die Partie ebenfalls live verfolgen könnt.
HSVnetradio – Mit viel Fachkompetenz, einer Prise Humor und natürlich blau-weiß-schwarzer Brille ist das HSVnetradio in der Veltins-Arena live vor Ort für euch dabei, begleitet für euch das Spielgeschehen und bringt euch die Partie nach Hause oder unterwegs auf euer Smartphone. Oder auch auf den Alexa-Sprachassistenten, denn der Stream ist auch über unseren HSV-Alexa-Stream abrufbar. Einfach "Alexa öffne HSV" bei den Amazon Sprachassistenten sagen und los geht's!
X – Hier bekommt ihr live alle Infos, ebenso wie auf Facebook undInstagram, wo es News, Spielstände und Fotos rund ums Spiel gibt.
HSVtv – Als Abonnent könnt ihr euch nach dem Abpfiff die Partie noch einmal als Re-Live anschauen und bekommt alle Stimmen zum Spiel.
"PUR DER HSV" – Der offizielle HSV-Podcast stellt Spieler, Verantwortliche und Menschen des Clubs von einer ganz persönlichen Seite vor.
HSVlive– Das offizielle Vereinsmagazin bietet euch ausführliche und hintergründige Stories und speziell Interviews rund um die Rothosen.