skip_navigation

Verein

28.03.23

Sea Devils beim HSV: „Eine Blaupause für andere Standorte“

Am 11. Juni treffen die Sea Devils im Volksparkstadion auf Rhein Fire. Die beteiligten Parteien blicken voller Vorfreude auf das Event. 

Nach der diesjährigen Saison wird es im Volksparkstadion noch ein weiteres besonderes Sportevent geben. Am 11. Juni treffen die Hamburg Sea Devils im „Wohnzimmer“ des HSV in der European League of Football auf das Team von Rhein Fire. Es ist das erste Heimspiel der Sea Devils in der neuen Spielzeit und verspricht aufgrund der Kulisse und des Rahmenprogramms bereits eines der Saison-Highlights zu werden. Aus diesem Anlass fanden sich am Dienstag (28. März) die Protagonisten dieses gemeinsamen Ereignisses zu einer Pressekonferenz im Volksparkstadion zusammen. 

In dieser betonte HSV-Vorstand Jonas Boldt erneut, dass er großes Interesse für andere Sportarten mitbringe und Befürworter des Austausches zwischen den Vereinen in Hamburg sei. „Ich pflege schon lange einen guten Austausch mit den Verantwortlichen der Sea Devils und auch mit denen der ELF. Durch gemeinsame Projekte und den Erfahrungsaustausch kann man nur lernen. Wir freuen uns sehr, Gastgeber dieser Begegnung zu sein und werden auch in Zukunft schauen, welche Dinge wir zusammen umsetzen können“. 

Sea Devils Geschäftsführer Max Paatz brachte seine Freude über das große Interesse an der Begegnung zum Ausdruck. Zweieinhalb Monate vor dem Saisonstart wurden bereits mehr als 15.000 Karten für das Spiel gegen Rhein Fire abgesetzt. „Für jeden Hamburger ist das Volksparkstadion the place to be in seiner Football Karriere. Die Vorfreude ist überall spürbar. Wir erhoffen uns eine tolle Kulisse und ein großartiges Event“, betonte Paatz. Vor dem eigentlichen Kick-off um 16:25 Uhr wird es rund um das Stadion ein abwechslungsreiches und interessantes Programm im Stile einer sogenannten Tailgating-Party geben. „Dort werden auch andere Sportarten die Möglichkeit erhalten, sich zu präsentieren. Wir wollen ein Event für den ganzen Tag und die ganze Familie schaffen“, ergänzte Paatz. 

Das erhofft sich auch Liga-Geschäftsführer Zeljko Karajica, der das Interesse und die Steigerungen im dritten Jahr der European League of Football (ELF) hervorhob. „Wir haben nicht nur eine Partnerschaft aufgrund eines Stadions, sondern mit zwei Parteien, die den Sport in Hamburg größer machen wollen und können. Wir sind noch eine sehr junge Liga. Dass wir heute über das Volksparkstadion und eine Partnerschaft mit dem HSV reden, ist im Sportbusiness fast in Lichtgeschwindigkeit passiert. Deswegen freuen wir uns darüber, es bedeutet aber nicht, überall diese Messlatte anzusetzen. Das, was wir hier mit den Sea Devils und dem HSV hinbekommen haben, ist aber eine Blaupause für andere Standorte“. 

Dies unterstrich auch Patrick „Coach“ Esume. Der ehemalige Football Spieler und NFL-Kommentator, der aktuell als Liga-Commissioner der ELF fungiert und in der Saison 2019/20 das Trainerteam der Rothosen unterstützte, verbindet eine Menge Geschichten mit dem HSV und dem Volksparkstadion. „Ich erinnere mich an das Engagement unter Dieter Hecking, was für mich eine unglaubliche Erfahrung war, in der NFL Europe haben wir in diesem Stadion gespielt und sind ins Finale des World Bowls eingezogen und in meiner aktiven Zeit habe ich hier die Deutsche Meisterschaft errungen“, berichtete der gebürtige Hamburger, der schon als kleiner Junge in der Westkurve stand und das Volksparkstadion tief in seinem Herzen verwurzelt hat. 

Bis zum Kick-off werden diese Geschichten bei vielen Beteiligten noch einmal hervorkommen, am 11 Juni soll dann ein weiteres Kapitel hinzukommen. 

Zum Ticketvorverkauf für das Spiel am 11. Juni zwischen den Hamburg Sea Devils und Rhein Fire geht es hier.

HSV-Reisen bietet zu diesem Spiel verschiedene Reise-Pakete nach Hamburg inklusive Eintrittskarten an. 

Alle Informationen dazu gibt es hier. 

Die gesamte Pressekonferenz gibt es bei HSVtv.