![Faktencheck FCN HSV 427](/fileadmin/user_upload/Bilder_HSV.de/Bundesliga/Saison_2019_20/2.Spieltag_Nuernberg/Faktencheck_FCN_HSV_427.jpg)
Spieltags-Fakten
02.08.19
Der Faktencheck zum Auswärtsspiel in Nürnberg
Eine erstaunliche Bilanz, ein grundveränderter HSV und einige Seitenwechsler – die Partie zwischen dem 1. FC Nürnberg und dem HSV hält einige interessante Fakten bereit.
#1 Positive Gesamtbilanz
Erstmals seit der Saison 2013/14 sind der 1. FC Nürnberg und der Hamburger SV wieder in der gleichen Spielklasse aktiv. Das letzte Ligaspiel datiert vom 16. März 2014. Damals konnten die Rothosen das Bundesliga-Heimspiel gegen den „Club“ mit 2:1 gewinnen (Tore: Hakan Calhanoglu, Eigentor). Auch insgesamt hat der HSV die Mehrzahl der Aufeinandertreffen im deutschen Oberhaus gewonnen: In 64 Spielen sprangen 34 Siege (16 Remis) heraus.
#2 Starke Serie
Zuletzt trafen die Traditionsvereine am 5. Februar 2019 in einem Pflichtspiel aufeinander – und erneut behielt der HSV die Oberhand: Dank des 1:0-Heimsieges (Tor: Berkay Özcan) zogen die Rothosen in das DFB-Pokal-Viertelfinale ein. Es war bereits der dritte Pflichtspiel-Sieg in Folge gegen den „Club“. Alles in allem haben die Rothosen nur eines der letzten sieben Pflichtspiele gegen den 1. FCN verloren: Im August 2012 gewannen die Franken dank eines Treffers von Hanno Balitsch mit 1:0 in Hamburg. Der damalige Nürnberg-Coach hieß übrigens Dieter Hecking.
#3 Runderneuerter HSV
Insgesamt elf Neuzugänge hat der HSV bisher in der laufenden Transferperiode verpflichtet. Sechs davon standen am 1. Spieltag gegen den SV Darmstadt 98 in der Startelf: Daniel Heuer Fernandes, Jan Gyamerah, Tim Leibold, Adrian Fein, Jeremy Dudziak und Lukas Hinterseer feierten damit ihr Pflichtspiel-Debüt für die Rothosen. Kein anderes Team in der 2. Bundesliga setzte zur Saison-Premiere derart viele Neuzugänge von Beginn an ein.
#4 Zahlreiche Seitenwechsler
Spannende Kader-Konstellationen: In den Reihen des 1. FC Nürnberg befinden sich gleich vier Spieler, die eine Vergangenheit beim HSV haben: Christian Mathenia, Törles Knöll (beide 2016 bis 2018), Hanno Behrens (2005-2012) und Fabian Nürnberger (2012 bis 2015). Auf Seiten der Rothosen stehen mit Cheftrainer Dieter Hecking, Co-Trainer Dirk Bremser (beide 12/2009 bis 12/2012), Ewerton (2017 bis 2019) und Tim Leibold (2015 bis 2019) ebenfalls vier Protagonisten unter Vertrag, die zu einem früheren Zeitpunkt respektive bis zum Sommer für den „Club“ aktiv waren.
#5 Osmers an der Pfeife
Harm Osmers aus Hannover wird das Montagabendspiel (5. August, Anstoß: 20.30 Uhr) zwischen dem 1. FC Nürnberg und dem Hamburger SV leiten. Der 34-jährige Investitionscontroller hat in der 2. Bundesliga bereits 66 Partien gepfiffen. Zudem stehen 34 Bundesliga-Spiele in der Referee-Vita. Als DFB-Schiedsrichter ist Osmers bereits seit 2009 registriert. Gutes Omen: Osmers leitete auch das DFB-Pokal-Achtelfinale zwischen dem HSV und dem FCN im vergangenen Februar (1:0). Ihm werden Mark Borsch (Mönchengladbach) und Mike Pickel (Mendig) an den Seitenlinien assistieren. Als Vierter Offizieller fungiert Jonas Weickenmeier (Frankfurt/Main), für den Bewegtbild-Beweis im Video-Assist-Center ist Rene Rohde aus Rostock verantwortlich.