
Spieltags-Fakten
05.12.23
Die Pokal-Fakten zum Traditionsduell Hertha – HSV
Am Mittwochabend um 20.45 Uhr trifft der HSV im Achtelfinale des DFB-Pokals auf Hertha BSC. Alle spannenden Infos zum Traditionsduell der beiden Liga-Kontrahenten gibt es im Pokal-Faktencheck.
#1 Anderer Wettbewerb, anderes Spiel
Das Liga-Duell zwischen den beiden Pokal-Kontrahenten war eine klare Angelegenheit. Mit 3:0 gewann der HSV am 3. Spieltag der aktuellen Saison gegen die Hertha, die sich nach ihrem schwierigen Saisonstart jedoch deutlich stabilisiert hat, aktuell auf dem 8. Platz steht und zuletzt – inklusive des 3:0-Pokalerfolgs über Erstligist Mainz 05 – sechs Spiele in Serie ungeschlagen blieb. Nicht umsonst sagte Bakery Jatta – in dieser Pokalsaison bis dato mit drei Treffern aus zwei Partien erfolgreichster HSV-Torschütze – jüngst im Interview: „Das wird dieses Mal ein ganz anderes Spiel.“ Zumal der Pokal ja bekanntlich ganz andere Gesetze hat als die Liga.
#2 Torgefährliche Gegensätze
Wenn Hertha und der HSV aufeinandertreffen, dann kommt nicht nur jede Menge Tradition zusammen, sondern auch ganz viel Offensivpower. Denn die Rothosen (30) und die Berliner (31) erzielten nach Fortuna Düsseldorf (34) die meisten Tore der Liga. Auffällig dabei: Der HSV gibt die meisten Torschüsse aller Clubs ab und erspielt sich die meisten Großchancen aller Zweitligisten, während die Berliner die effektivste Offensive bilden – keine Mannschaft der Liga benötigte bis dato weniger Torschüsse für einen Treffer.
#3 Spannende Duelle
Besonders interessant könnte es aufgrund der Gegensätze zwischen Hamburg und Berlin werden. Nicht bezüglich der Städte, sondern der Stärken der Teams. Beispiel gefällig? Gern! Der HSV ist das zweitstärkste Konterteam der Liga, lediglich die SV Elversberg erzielte mehr Kontertore als die Rothosen (5). Auf der anderen Seite ist Hertha die Mannschaft, die so wenige Torschüsse nach Umschaltmomenten des Gegners zuließ wie keine andere. Wer wird seine Stärke durchsetzen können? Oder schauen wir uns das Thema Flanken an: Die Berliner sind in dieser Kategorie das erfolgreichste Team der Liga, ihre neun Tore nach Flanken toppt keine andere Mannschaft. Auf der anderen Seite ist der HSV das einzige Team der Liga, das nach Flanken des Gegners noch kein einziges Kopfballtor zugelassen hat. Auch hier gilt: Spannend, wer sich und seine Stärke am Ende durchsetzen kann.
#4 Im Gleichschritt
Einig sind sich die Hertha und der HSV in Puncto Glück und Pech beim Torabschluss. Denn beide Mannschaften teilen sich den 2. Platz in der Tabelle der meisten Kopfballtore (je 5) und weisen auch die gleiche Anzahl an Aluminiumtreffern auf, denn sowohl die Berliner als auch die Hamburger trafen bislang bereits neunmal Pfosten oder Latte. Ebenfalls nahezu gleichauf ist man bezüglich der gewonnenen Zweikämpfe: Der HSV gewinnt die meisten direkten Duelle aller Zweitligisten, nämlich knapp über 53 Prozent, direkt dahinter rangiert dann aber auf Platz 2 auch direkt Hertha BSC mit ziemlich genau 53 Prozent gewonnener Duelle.
#5 3. Halbzeit
Spannend könnte es werden, falls das Pokalduell in die Verlängerung geht. Denn wie sich die Berliner dort wohl halten? Das weiß man nach den beiden souverän überstandenen ersten Runden noch nicht. Fakt ist aber: In der Liga präsentiert sich die Alte Dame zuweilen als launische Diva, denn während die Hertha die Tabelle der 1. Halbzeit anführt und in den ersten 45 Minuten ein Torverhältnis von 19:7 ausweist, belegt man in der Tabelle der 2. Halbzeit einen der hintersten Plätze und kommt lediglich auf 12:18 Tore. Wäre also spannend, wie es in der „3. Halbzeit“ aussehen würde. Zur Erinnerung: Tim Walter und sein Team kennen sich damit gut aus, schließlich musste man in den beiden Pokalrunden der aktuellen Saison in die Overtime – und setzte sich am Ende jeweils durch. Und dieses Mal?