
Verein
23.08.18
Seminar: Return to Activity nach Verletzungen an der unteren Extremität
Das OSINSTITUT stellt am 21. und 22. September seinen Return to Activity Algorithmus (RTAA) für die untere Extremität in der Alexander-Otto-Akademie vor. Ein paar Restplätze für das Seminar sind noch vorhanden. Zur Anmeldung.
Am 21. und 22. September gehört die Alexander-Otto-Akademie wieder ganz dem OSINSTITUT, das sich vor allem auf innovative Behandlungs- und Trainingsmethoden für die Orthopädie und Sportmedizin spezialisiert hat. In dem zweitätigen Seminar wird den Teilnehmern der Return to Activity Algorithmus (RTAA) für die untere nähergebracht. Eingeladen sind neben den Experten des Hamburger SV auch interessierte Physiotherapeuten und Sportwissenschaftler außerhalb des Vereins.
Der Return to Activity Algorithmus ist ein vom OSINSTITUT entwickeltes Reha-Tool, um die Asymmetrie nach Verletzungen und Operationen an der unteren Extremität zu messen und ausgehend von den ermittelten Werten die Rehabilitation zurück in den Sport zu steuern. Für den HSV ein wichtiges Werkzeug, um den Spielern in den Bereichen Prävention und Verletzungsprophylaxe eine optimale Betreuung zu gewährleisten.
„Wir lernten den RTAA im Rahmen einer Inhouseschulung von Matthias Keller kennen. Seither integrieren wir dieses Tool bei der Rehabilitation unser Spieler und setzen den RTAA auch im präventiven Screening ein“, erklärt Carsten Schünemann, Chef-Athletiktrainer bei den Rothosen. Der HSV setzte als einer der ersten Fußball-Clubs den RTAA bei der Betreuung seiner Spieler ein. Auch im Bereich der Forschung zum RTAA wirkten die Experten der Hamburger und des OSINSTITUT bereits zusammen. Gemeinsam mit Profi-Mannschaftsarzt Götz Welsch veröffentlichte das OSINSTITUT einen Artikel zum Return to Activity Algorithmus.
Im Seminar im September wird Matthias Keller, Fachlicher Leiter des OSINSTITUTs, die Steuerung einer Rehabilitation mittels des RTAA in der Alexander-Otto-Akademie unterrichten. Dabei lernen die Teilnehmer den RTAA richtig anzuwenden, korrigierende Übungen durchzuführen und Trainingspläne im rehabilitativen Bereich zu erstellen. „Es immer wieder schön, beim HSV zu Gast zu sein. Ich freue mich, dass unsere Zusammenarbeit so beständig ist. Wir profitieren sehr von dem fachlichen Austausch und den Erfahrungsberichten zum Einsatz unseres RTAAs im Spitzensport“, sagt Matthias Keller.
Alle Informationen zum Seminar gibt es hier: Infos.